von W. Rimmele
•
1. März 2024
Abteilungskommandant Bastian Lepschy berichtete bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Neuhausen über ein arbeitsreiches und intensives Jahr 2023. Insbesondere das 150-jährige Jubiläum der Abteilung Neuhausen und Schwandorf, aber auch die Feierlichkeiten Zu „50 Jahre Gesamtgemeinde“ sowie die personelle Unterstützung der örtlichen Vereine haben die Feuerwehrkameraden gefordert und geprägt. Bei der Beschaffung von neuen Einsatzfahrzeugen und Einsatzkleidungen hatten die Feuerwehrkameraden alle Hände voll zu tun. Das Festwochenende mit dem Festumzug und der Schauübung werde noch lange in Erinnerung bleiben und habe nicht nur die Feuerwehr super präsentiert, sondern auch die ganze Gemeinde, dankte ein stolzer Kommandant seinen Feuerwehrkameraden für die tolle Unterstützung und das gute Miteinander. Lepschy berichtete von einer Rekordanzahl von 57 Einsätzen, davon drei Kleinbrände und drei Mittelbrände, die die Feuerwehrleute gefordert hatten. 36 Einsätze für technische Hilfen wie Menschenrettung und Bergung von Verletzten bei Verkehrsunfällen sowie Beseitigung von Ölspuren und Türöffnungen. Die Fehlalarme der Brandmeldeanlagen haben die Feuerwehrkameraden fünfzehnmal in Atem gehalten, die sich aber alle als Täuschungsalarm herausstellten. Die Gesamtstunden für Übung und Einsatz summierten sich auf 9110 Stunden, was einer Verdoppelung der Stunden gegenüber dem Vorjahr bedeutete. Durch die hohe Tagesverfügbarkeit der Feuerwehrkameraden konnte auch die gesetzliche Hilfsfrist zu einhundert Prozent der Einsätze eingehalten sowie die Schutzzieldefinition komplett erfüllt werden Die Einsatzabteilung betrage derzeit 44 Feuerwehrkameraden (davon eine Feuerwehrfrau) bei einem Durchschnittsalter von 44 Jahren. Drei neue Gesichter konnten in der Einsatzabteilung begrüßt werden: Jonas Bläsche, Paul Schaz und Tim Augstein. Ein Feuerwehrkamerad beendete aufgrund Arbeitgeberwechsels seinen Dienst. Tim Hipp und Luca Storz wechselten von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung. „Wir ernten erneut die Früchte unserer Jugendarbeit“, sagte Lepschy. Ohne die Jugendarbeit wären wir heute personell nicht auf dem Stand und hätten Not, die Einsatzabteilung mit genügend Personal zu versorgen. Jugendfeuerwehrwart Tobias Breinlinger, der für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt wurde, sagte, dass dreizehn Jugendliche, davon zwei Mädchen, mit vollem Elan bei den 21 Übungsdiensten dabei seien. Drei Kinder wurden von der Kinderfeuerwehr übernommen. Kindergruppenleiter Pascal Gerst sagte, dass aktuell 21 Kindern und drei Betreuern die Erfolgsgeschichte seit zehn Jahren prägen. Das 10-jährige Bestehen der Kinderfeuerwehr werde im Juni mit einem Fest und der Abnahme des Leistungsabzeichens „Kinderfunke“ begangen. Gleichzeitig kündigten Pascal Gerst und Christiane Fuchs an, nach den Feierlichkeiten die Leitung der Kinderfeuerwehr abzugeben. Lepschy appellierte an die Feuerwehrkameraden, die Kinderfeuerwehr aufgrund Personalmangel nicht aufzugeben. In der Altersabteilung sind fünf Ehrenfeuerwehrmänner. Schriftführer Marvin Reischmann informierte über die zahlreichen Veranstaltungen, bei der die Kameradschaft gefördert wurde. Kassierer Hartmut Bertsche konnte ein dickes Plus in der Kasse verkünden. Bürgermeisterin Marina Jung, die die Entlastung vornahm, lobte das große Engagement und zielgerichtete Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie die gute Zusammenarbeit. Als oberste Dienstherrin bei der Feuerwehr sagte Jung die volle Unterstützung der Verwaltung und des Gemeinderats bei der Beschaffung der Einsatzfahrzeuge und Einsatzkleidung zu. Auch in die Infrastruktur investiere die Gemeinde sukzessive bei den Abteilungen in Schwandorf und Worndorf. Auch in Neuhausen werde das Feuerwehrgerätehaus in den kommenden Jahren nicht aus den Augen verloren. Die Gemeinde sei stolz, eine so gut funktionierende Gesamtwehr zu haben. Sie dankte den Feuerwehrleuten, die mit ihren Auftritten rund um die Feierlichkeiten nicht nur die Feuerwehr, sondern auch die Gemeinde weit über die Grenzen hinaus, positiv präsentierten. Bürgermeisterin Marina Jung Abteilungskommandant Bastian Lepschy konnten Paul Seeh zum Feuerwehrmann, Patrick Seeh und Niklas Truckenbrod zum Hauptfeuerwehrmann und Thomas Schaz zum Löschmeister und Gruppenleiter befördern. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Fritz Frey, der auch Mitglied in der Einsatzabteilung der Feuerwehr Abteilung Neuhausen ist, dankte für die Aufnahme und nahm mit dem Abteilungskommandanten die Ehrungen vor. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Jörg Hepfer und Tobias Breinlinger mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Bernd Klauss und Hubert Ludwig wurden für 50 Jahre Dienst in der Feuerwehr mit der Ehrenurkunde des Kreisverbandes ausgezeichnet. Das Ehrendiplom für 60 Jahre erhielt Bernd Rimmele. Auf 70 Jahre brachten es Willi Hepfer und Willi Lang, die ebenfalls mit dem Ehrendiplom ausgezeichnet wurden. Ernst Schaz wurde nach 54 Jahren zum Ehrenfeuerwehrmann ernannt. Alle Geehrten erhielten von der Gemeinde und von der Abteilung ein Geschenk. Marco Schwarz und Marvin Reischmann bedachten die besten Probenbesuchern mit einem Gutschein.