Keine Nachwuchssorgen bei der Freiwilligen Feuerwehr Neuhausen ob Eck
Abteilungskommandant Bastian Lepschy hat bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Neuhausen, welche unter 2G+ abgehalten wurde, die hervorragende Arbeit sowohl bei der Jugendfeuerwehr als auch bei der Kinderfeuerwehr gelobt. Jugendfeuerwehrwart Tobias Breinlinger hat mit den Feuerwehrkameraden Mario Lang, Florian Rentschler und Robin Schneider und mit Pascal Gerst und Fachberaterin Christiane Fuchs von der Kinderfeuerwehr mit ihrem Engagement junge Leute für die Feuerwehr begeistert und ermöglicht eine tolle interessante Freizeit zu gestalten. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Fritz Frey ernannte Werner Schneider und Bernd Rimmele zu Ehrenfeuerwehrmännern.
Lepschy berichtete von 31 Einsätzen, davon neun für technische Hilfen wie Menschenrettung und Bergung von Verletzten bei Verkehrsunfällen sowie Beseitigung von Ölspuren. Die Gesamtstunden für Übung und Einsatz summierten sich auf 2832 Stunden. Die Fehlalarme der Brandmeldeanlagen haben die Feuerwehrkameraden neunmal in Atem gehalten, die sich aber alle als Täuschungsalarm herausstellten. Zu anderen Hilfeleistungen wie Straßenreinigung, Türöffnungen und Unwettereinsatz wurden die Feuerwehrkameraden elfmal alarmiert. Durch die hohe Tagesverfügbarkeit der Feuerwehrkameraden konnte auch die gesetzliche Hilfsfrist zu einhundert Prozent der Einsätze eingehalten sowie die Schutzzieldefinition komplett erfüllt werden. Neben den Einsätzen war die Feuerwehrabteilung mit dem Deutschen Roten Kreuz aktiv beim Betrieb des Corona Testcenters am Rathausplatz eingebunden. Beim Feuerwehrgerätehaus wurden Renovierungs- und Sanierungsarbeiten vorgenommen und unter der Leitung von Hartmut Bertsche wurde dem Gerätehaus ein neuer Anstrich verpasst.
Die Einsatzabteilung betrage derzeit 43 Kameraden (davon eine Feuerwehrfrau).
In der Altersabteilung sind fünf Ehrenfeuerwehrmänner. Mit dreizehn Jungs und Mädels. wurden zehn Übungsabende abgehalten, informierte Jugendfeuerwehrwart Tobias Breinlinger in seinem Tätigkeitsbericht der Jugendfeuerwehr. Paul Seeh wechselte als Feuerwehranwärter in die aktive Wehr.
In der Kinderfeuerwehr mit Pascal Gerst und der Fachberaterin Christiane Fuchs sind 19 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren mit Spaß und Eifer bei der Sache. Vier Kinder konnten im vergangenen Jahr in die Jugendfeuerwehr wechseln. Die Kinderfeuerwehr biete den Kindern ein Spielfeld für gemeinsame Aktivitäten mit Spiel und Spaß rund um die Feuerwehr, sagte Gerst.
Dies fand auch Bürgermeisterin Marina Jung und lobte die Wehr für das große Engagement und zielgerichtete Betreuung der Kinder und Jugendlichen. Als weiter positiv bewertete Jung die gute Kameradschaft und die Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung. Sie sei stolz, eine so große und stattliche Feuerwehr zu haben. Sie dankte den Feuerwehrleuten für deren Einsatz, um Schäden an Leib und Gut der Mitmenschen abzuwenden. Gleichzeitig äußerte sie den Wunsch, dass sich die Feuerwehr auch aktiv beim gerade gestarteten „Gemeindeentwicklungskonzept 2035“ beteiligen möge.
Für den abwesenden Schriftführer Marvin Reischmann informierte Marco Schwarz über die Einsätze und sagte, dass die Aus- und Fortbildung als auch die Pflege der Kameradschaft unter Coronabedingungen gelitten habe. Trotzdem gab es keinen Austritt, was dem guten Zusammenhalt in der Truppe geschuldet sei.
Kassierer Hartmut Bertsche konnte ein dickes Plus in der Kasse verkünden. Bei den Wahlen wurde Jugendfeuerwehrwart Tobias Breinlinger für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Abteilungskommandant Bastian Lepschy wurde für eine weitere Amtsperiode für fünf Jahre einstimmig wiedergewählt. Timo Schwarz und Nicolas Wittenbecher wurden zu Feuerwehrmännern befördert. Marvin Reischmann wurde in Abwesenheit zum Gruppenführer ernannt und zum Löschmeister befördert.
Ehrungen
Für 15 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr erhielten das Ehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg: Isabell Fecht, Florian Rentschler und Thomas Schaz.
Für 30 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr erhielten das Ehrenzeichen in Gold des Kreisfeuerwehrverbandes: Peter Allweil und Marco Schwarz
Für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr erhielt das Ehrenzeichen in Gold des Landes Baden-Württemberg: Hartmut Storz.